Unsere Geschichte
Entstehung:
Im Jahre 1977 nach der damaligen gelungenen Bürgerhauskerb beschlossen die Delegierten der Vereinsgemeinschaft in ihrer Sitzung am 6. März 1978 in Niedergründau, eine Fremdensitzung durchzuführen.
Unter dem Motto „Grenn en de Bütt" fand diese Veranstaltung dann am
27. Januar 1979 zum ersten Mal vor berstend vollem Saale statt.
Besonderheiten, die bis heute bestehen:
Es gab keinen traditionellen 11er Rat, sondern 13 Vereinsvertreter nahmen im Komitee Platz und zwei Präsidenten führten abwechselnd durch das Programm. Zur Belohnung der Aktiven gab es keinen Blechorden, sondern eigens dafür gebackene Ein-Pfund-Brezelorden.
Gründung der „Schiwwerberger“
Nach 12 Jahren wurde unter der Regie der Vereinsgemeinschaft am 6. März 1990 der Niedergründauer Karneval Verein e. V. „Die Schiwwerberger" von 83 anwesenden Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.
Der Name „Schiwwerberger" entstand, weil das Bürgerhaus, in dem die Veranstaltungen stattfinden, auf dem Schieferberg steht, was im original Grinner Platt „Schiwwerberg" gesprochen wird. Außerdem wurden die Vereinsfarben weiß-rot-gelb-grün eingeführt.
Aktive
Der Verein besteht heute aus über 300 Mitgliedern und ist bis jetzt ständig gewachsen.
Mit den Gruppen „Schiwwerküken“, „Shooting Stars“, „Freaky Pins“, „Sparkle Motion“ und den Tanzmariechen ist im Kinder- und Jugendbereich für Nachwuchs sowohl weiblich als auch männlich stets gesorgt.
Die erwachsenen Tanzgruppen „Fix & Foxes", das Männerballett „Das durstige Dutzend" und die Tanzgarde „Fire Fusion" komplettieren den Reigen der Tanzgruppen.
Nicht minderwert sind natürlich auch die Rednerinnen und Redner, das Komitee, die Sängerinnen und Sänger von „Gans n‘ Voices", „MCGrenner“ und "Gebrüder Hörsturz" sowie die vielen Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen, in der Küche und an den Theken, ohne die die Veranstaltungen sicherlich nicht zu stemmen wären.